Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Entwurf zeigt das künftige Klinikgelände. Grafik: agn Niederberghaus & Partner GmbH

Der Entwurf zeigt das künftige Klinikgelände. Grafik: agn Niederberghaus & Partner GmbH

Eine neue forensische Klinik für das Münsterland

Die Zahl der Maßregelvollzugspatienten ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Deshalb will das Land Nordrhein-Westfalen fünf neue forensische Kliniken mit jeweils 150 Plätzen bauen. Eine davon entsteht derzeit auf dem ehemaligen Nato-Flugplatz in Hörstel.

Das künftige LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Münsterland wird den Bedarf an Maßregelvollzugsplätzen für den Landgerichtsbezirk Münster abdecken. Die Trägerschaft dafür übernimmt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Entdecken Sie unser Karriereportal Mit uns Zukunft sichern!

Schon mal über Forensik nachgedacht?

Ja, es gibt viele gute Gründe, im LWL-Maßregelvollzug zu arbeiten. Die Kolleginnen und Kollegen, die hier arbeiten, haben sich häufig sehr bewusst für diesen Arbeitsbereich entschieden. Wenn man mit ihnen spricht, erfährt man warum. Sei es der Teamspirit, die Verlässlichkeit, die individuellen Möglichkeiten, sich einzubringen - entdecken Sie hier unsere Stellengebote und erfahren Sie, was uns ausmacht.

Zum Jobportal des LWL-Maßregelvollzugs

Maßregelvollzug - Was ist das?

Informationen über die Forensische Psychiatrie

Wenn von Justizvollzugsanstalten oder auch Gefängnissen gesprochen wird, haben viele Menschen recht klare Vorstellungen davon, wie es "hinter Gittern" aussieht. Doch was genau bedeutet eigentlich Maßregelvollzug oder auch Forensische Psychiatrie?  Wer wird dort untergebracht? Und warum gibt es den Maßregelvollzug überhaupt? Unser Ziel ist es, offen und möglichst transparent darüber zu informieren und so auch die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu fördern.  Auf unseren Seiten können Sie sich selbst ein Bild machen über die rechtlichen Grundlagen, über die hohen Sicherheitsmaßnahmen, aber auch darüber, wie die Menschen in unseren Kliniken behandelt werden.

Informieren Sie sich hier

Aktuelles Zu Besuch im LWL-Maßregelvollzug

Filmteam begleitet Anwohner der künftigen Forensik in Hörstel

Wer ist in einer Maßregelvollzugsklinik untergebracht? Wie wird dort therapeutisch gearbeitet? Und wie sicher ist so eine Forensik überhaupt? Mit Fragen wie diesen besuchte eine Gruppe aus Hörstel die Maßregelvollzugsklinik Herne des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Die zwei Männer und Frauen wohnen nahe der künftigen Klinik, die im Mai 2023 in Trägerschaft des LWL in Betrieb gehen wird. Ein Filmteam hat sie begleitet.

Hier geht es zum Film

Aktuelles Richtfest für Forensik in Hörstel

Land schafft 150 neue Plätze für den Maßregelvollzug

Auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Hörstel entsteht ein Krankenhaus mit 150 Plätzen für die Unterbringung und Behandlung psychisch kranker Menschen im Maßregelvollzug. Es ist der erste Klinikbau im Rahmen des zweiten Ausbauprogramms für den Maßregelvollzug des Gesundheitsministeriums. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird Träger der Klinik sein und für die personelle und sonstige Ausstattung sowie für den Betrieb sorgen. Am Montag (15.11.) wurde Richtfest gefeiert.

Hier geht es zur Pressemitteilung des Landes

Im Dialog Der Planungsbeirat

In der Öffentlichkeit ist wenig über die therapeutische Arbeit in forensischen Kliniken bekannt. Um über das Thema Maßregelvollzug zu informieren und aufzuklären ist der offene Dialog mit den Bürgern wichtig. Deshalb gibt es seit Frühjahr 2014 einen Planungsbeirat für die geplante Maßregelvollzugsklinik in Hörstel.

Die Mitglieder kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Hörstels und seiner Umgebung. Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und des künftigen Trägers – dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – informieren die Beiratsmitglieder regelmäßig über den Maßregelvollzug im Allgemeinen, aber auch die Bauplanung, Organisation und Konzeption der künftigen Klinik.

Erfahren Sie hier mehr über den Planungsbeirat